Das Hotel wurde heute das erste Mal mit Frühstück gebucht. Es gab alles was es für ein gutes reichhaltiges Frühstück braucht. Gemütlich war es auch noch. Das Wetter war uns nicht sehr gut gesinnt und am Morgen hat es bereits geregnet. Dies sollte bis in den späten Nachmittag so bleiben.
Wir haben also eine Programmänderung beschlossen. Anstatt heute mit dem Boot Giethoorn zu erkunden, werden wir dies Morgen machen. Heute ziehen wir das Programm von Morgen vor und wir gehen heute zu dem Afsluitdijk und Den Helder.
Ich will nicht über die Autobahn dorthin fahren, sondern über Land. Die ganze Zeit regnet es und wir sind froh trocken und warm im Auto zu sitzen. Nach etwa anderthalb Stunde erreichen wir Zurich und der Anfang des Afsluitdijks.
Es windet und regnet, die Aussicht ist slecht. Zeit für ein wenig Hintergrund Information. Der Afsluitdijk ist das erste realisierte Projekt zur Hochwasserschutz aus dem Zuiderzee-Gesetz. In 1927 wurde mit dem Bau angefangen. In 1932 wurde der Deich geschlossen. Somit wurde Das Ijsselmeer vom Wattenmeer abgetrennt und verbindet die Provinzen Noord-Holland mit Friesland. Der gesamte Deich ist 32,5 km lang, der wasserhaltende Teil 30 km. Nahe Nordholland liegen die Stevin-Schleusen. Bei Kornwerderzand, etwas mehr als 4 km vom friesischen Festland entfernt, befinden sich die Lorentz-Schleusen . Bei schönem Wetter sind die Westfriesische Inseln zu sehen. Heute leider nur ein Schimmer.
Auf der Noord-Holländische Seite haben wir unsere Fahrt nach Den Helder fortgesetzt. Den Helder ist bekannt für die Fähre nach Texel, eines der Westfriesischen Watteninseln, und die Marine. In der Zwischenzeit war die Wolkendecke aufgebrochen, die Sonne schien und es war trocken. Zeit für ein Spaziergang. Bei dem Marine-Museum haben wir das Auto parkiert und sind zum Wattenmeer gelaufen. Von dort aus konnten wir die Fähre und verschiedene Kriegsschiffe der Niederländischen Marine sehen.
Ende des Nachmittags ging es wieder zurück nach Giethoorn. Dieses Mal direkt und über die Autobahn. Es war bereits dunkel als wir beim Hotel angekommen sind.
Het hotel werd vandaag voor het eerst met ontbijt geboekt. Er was alles wat nodig is voor een goed, uitgebreid ontbijt. Het was ook nog eens gezellig. Het weer zat ons niet erg mee en ’s ochtends regende het al. Dit zou zo blijven tot laat in de middag.
We hebben dus besloten om het programma te wijzigen. In plaats van vandaag Giethoorn per boot te verkennen, doen we dat morgen. Vandaag halen we het programma van morgen naar voren en gaan we vandaag naar de Afsluitdijk en Den Helder.
Ik wil niet via de snelweg rijden, maar via het platteland. Het regent de hele tijd en we zijn blij dat we droog en warm in de auto zitten. Na ongeveer anderhalf uur bereiken we Zurich en het begin van de Afsluitdijk.
Het waait en regent, het uitzicht is slecht. Tijd voor wat achtergrondinformatie. De Afsluitdijk is het eerste gerealiseerde project voor hoogwaterbescherming uit de Zuiderzeewet. In 1927 werd met de bouw begonnen. In 1932 werd de dijk gesloten. Hierdoor werd het IJsselmeer afgescheiden van de Waddenzee en verbindt het de provincies Noord-Holland en Friesland met elkaar. De totale dijk is 32,5 km lang, het waterkerende deel 30 km. Bij Noord-Holland liggen de Stevin-sluizen. Bij Kornwerderzand, iets meer dan 4 km van het Friese vasteland, bevinden zich de Lorentz-sluizen. Bij mooi weer zijn de West-Friese eilanden te zien. Vandaag helaas slechts een glimp.
Aan de Noord-Hollandse kant hebben we onze reis naar Den Helder voortgezet. Den Helder staat bekend om de veerboot naar Texel, een van de West-Friese Waddeneilanden, en de marine. Ondertussen was de bewolking verdwenen, scheen de zon en was het droog. Tijd voor een wandeling. Bij het Maritiem Museum hebben we de auto geparkeerd en zijn we naar de Waddenzee gelopen. Van daaruit konden we de veerboot en verschillende oorlogsschepen van de Nederlandse marine zien.
Aan het einde van de middag gingen we terug naar Giethoorn. Deze keer rechtstreeks en via de snelweg. Het was al donker toen we bij het hotel aankwamen.
























Schreiben Sie einen Kommentar